Die besten Luftreiniger für den 3D-Druck: Warum Sie heute einen brauchen
In den letzten 50 Jahren ist die Nutzung und Beliebtheit des 3D-Drucks explodiert. Heutzutage sind 3D-Drucker in einer Vielzahl von Bereichen zu finden: in Grundschulen, Universitäten, kleinen Unternehmen und Wohnräumen gleichermaßen. Die wachsende Beliebtheit des 3D-Drucks hat zu Untersuchungen und Studien über die Auswirkungen auf die Luftqualität in Innenräumen geführt, und die Ergebnisse zeigen, dass beim 3D-Druckverfahren Schadstoffe in der Innenraumluft freigesetzt werden, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Wie werden diese Luftschadstoffe erzeugt? Was sind die Risiken? Kann ein Luftreiniger für den 3D-Druck helfen? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Warum 3D-Druck eine spezielle Luftreinigung erfordert
Der dreidimensionale Druck (3D-Druck) ist eine aufstrebende Technologie, die viele nützliche Anwendungen von der Industrie bis zum Haushalt bietet. Aber was genau ist das eigentlich? Wie verschlechtert er die Luftqualität in Innenräumen?
Was ist 3D-Druck und welches sind die gängigsten Filamente?
Beim 3D-Druck werden thermoplastische Kunststoffe geschmolzen und aufgebracht. Diese Materialien werden schichtweise aufgetragen, um ein Objekt zu erstellen. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Druckertinte, auch "Filament" genannt, aber die beiden am häufigsten verwendeten Arten sind 1) Polymilchsäure (PLA) und 2) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)1,2.
Polymilchsäure (PLA)
PLA gilt weithin als die beliebteste Art von 3D-Druckerfilament. Es ist biologisch abbaubar (unter bestimmten kommerziellen Bedingungen, nicht in einem Hauskomposter) und wird aus erneuerbaren Quellen wie Mais gewonnen. Es lässt sich leicht drucken und verströmt keinen unangenehmen Geruch wie ABS. Es ist in einer Fülle von Farben und Stilen erhältlich. Es ist vielseitig und nützlich bei der Herstellung unzähliger Objekte, aber es ist spröder als ABS und eignet sich daher weniger gut für Objekte, die gebogen, verdreht oder fallen gelassen werden sollen. Es ist thermisch instabil3.
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
ABS ist weniger beliebt als PLA, hat aber bessere mechanische Eigenschaften. Es ist hochfest, haltbar und mäßig flexibel, aber schwieriger zu bedrucken3. Es erfordert höhere Drucktemperaturen als PLA.
Die versteckten Risiken von 3D-Druck-Emissionen
Studien haben gezeigt, dass beim 3D-Druck sowohl Feinpartikel als auch flüchtige organische Verbindungen (VOC) in die Luft abgegeben werden. Die Emissionen variieren je nach Druckermarke, Filamentmarke, -farbe und -art sowie Extrusionstemperatur. ABS ist stärker umweltbelastend als PLS, aber alle Arten von Filamenten sind problematisch. Untersuchungen haben gezeigt, dass beim 3D-Druck Rauch und giftige VOCs wie z. B. Styrol, Caprolactam und Ethylbenzol. Besorgniserregend ist, dass der Großteil der von 3D-Druckern emittierten Partikelverschmutzung ultrafein ist (UFPs" haben einen Durchmesser von weniger als 0,1 Mikrometern), deren Exposition viele negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat2.

Quelle 4
Luftqualität in Innenräumen und Gesundheitsprobleme
Ultrafeine Partikel wurden intensiv erforscht und spielen nachweislich eine Rolle bei der Entstehung und Verschlimmerung zahlreicher Krankheiten und Beschwerden. Feine und ultrafeine Partikel werden auch im Straßenverkehr, in der Industrie, durch Rauch und andere Quellen erzeugt.
Wenn Partikel dieser Größe eingeatmet werden, richten sie selbst bei gesunden Menschen verheerende Schäden im Atmungssystem an. Noch schlimmer ist es für empfindlichere Personen, insbesondere für diejenigen, die bereits an einer Atemwegserkrankung wie Asthma, COPD oder Allergien leiden, da die Exposition gegenüber feinen und ultrafeinen Partikeln ihre Symptome auslösen und verschlimmern kann. Die Gefahr macht jedoch nicht an den Atemwegen halt: Feinstaubpartikel, die sich einmal in den Atemwegen abgelagert haben, gelangen in den Blutkreislauf und wandern zu anderen Organen des Körpers, einschließlich Gehirn und Herz. Außerdem schädigen sie nachweislich die Mitochondrien, verursachen Zellschäden und Zelltod und lösen Entzündungen und oxidativen Stress aus2,5.
Die meisten Studien über die Auswirkungen des 3D-Drucks wurden mit Erwachsenen als Studienteilnehmern durchgeführt, aber die Auswirkungen von 3D-Druck-Emissionen auf Kinder sind besonders besorgniserregend. Kinder sind neben schwangeren Frauen, älteren Menschen und immungeschwächten Personen eine der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, wenn es um die Gefahren der Innenraumluftverschmutzung geht. In den letzten Jahren wurde der 3D-Druck in großem Umfang in Bildungseinrichtungen für Kinder in Klassenzimmern und Bibliotheken eingesetzt, also in Räumen, die in der Regel schlecht belüftet und beengt sind. Obwohl es nur wenige Studien über Kinder gibt, kam eine Studie aus dem Jahr 2021 zu folgenden Ergebnissen:
- Die Gesamtmassenablagerung von Feinstaub aus 3D-Druckern ist bei Kindern im Alter zwischen 9 und 18 Jahren am höchsten.
- Die Massenablagerung in der Lunge ist bei Kindern im Alter von 3 Monaten bis 9 Jahren am höchsten.
- Die Oberfläche der abgelagerten Partikel ist bei 9-Jährigenam größten6

Gesetzliche Bestimmungen, Sicherheits- und Arbeitsplatzvorschriften
In der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich und in den USA gelten die meisten Vorschriften für den 3D-Druck, wenn dieser im medizinischen Bereich für den Druck von Medizinprodukten eingesetzt wird8. In der EU muss eine Risikobewertung durchgeführt werden, um die Gesundheit und Sicherheit von 3D-Druckern in professionellen Bereichen, die sie für die Herstellung verwenden, zu gewährleisten. Da 3D-Drucker jedoch immer häufiger für private Zwecke eingesetzt werden, ist es viel schwieriger, die sichere Nutzung zu regulieren und durchzusetzen. Es wird dringend empfohlen, dass jeder, der einen 3D-Drucker benutzt, sei es für den privaten oder den beruflichen Gebrauch, einen Luftreiniger für 3D-Drucker in dem Raum installiert, in dem er benutzt wird, um die Luftverschmutzung und die Belastung durch Dämpfe zu reduzieren.
Die Vorteile der Eoleaf Luftreiniger für den 3D-Druck:
Leise und dennoch leistungsstarke Geräte (bis zu 670 m3/Std.)
Unauffälliges und elegantes Design
Einfach zu bedienen (mit Automatikmodus) und erfordert keine Installation oder Montage
Kann dank unserer 360°-Technologie überall in Ihrem Raum platziert werden
Luftqualitätsdaten in Echtzeit
Filtert 99,97% der Schadstoffe mit einzigartigen und innovativen Filtertechnologien
Wie Luftreiniger für 3D-Drucker funktionieren
Da 3D-Drucker mehrere Arten von Luftverschmutzung in Innenräumen ausstoßen (insbesondere ultrafeine Partikel und flüchtige organische Verbindungen oder VOCs), ist es wichtig, dass ein Luftreiniger für 3D-Drucker mit Technologien ausgestattet ist, die diese Formen der Luftverschmutzung in Innenräumen bekämpfen.
Erläuterung der wichtigsten Filtertechnologien
Luftreiniger für 3D-Drucker und Luftreiniger im Allgemeinen unterscheiden sich erheblich in den Filtertechnologien, die sie anbieten, und enthalten in der Regel eine oder mehrere Technologien. Die meisten Luftreiniger sind entweder mit einem HEPA-zertifizierten oder HEPA-artigen Filter und einem Aktivkohlefilter ausgestattet. Beide Technologien sind unverzichtbar, müssen aber mit einem kritischen Auge betrachtet werden. Andere Technologien sind ebenfalls sehr nützlich, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, die durch 3D-Drucker beeinträchtigt wurde.
HEPA-Filter
In der Welt der Luftreinigung sind HEPA-Filter eine entscheidende Technologie zur Bekämpfung feiner und ultrafeiner Partikel (PM10, PM2,5 und PM0,1) in der Raumluft. Es ist wichtig zu wissen, dass Marken zwar behaupten können, HEPA-Filter zu sein, aber wenn der Filter nicht HEPA-zertifiziert ist, kann seine Wirksamkeit nicht garantiert werden. Die HEPA-Zertifizierung bedeutet, dass der Filter von einer dritten Partei auf seine Effizienz geprüft wurde. Die Luftreiniger von Eoleaf beispielsweise enthalten nur HEPA H13-zertifizierte Filter als Teil ihrer 8-stufigen Luftreinigungstechnologie. Seien Sie vorsichtig mit "HEPA-Filtern".
Abgesehen von der Zertifizierung gibt es HEPA-Filter in den Klassen H10 bis H14. Filter, die mit H13/H14 eingestuft sind, gelten als "medizinisch geeignet". Alle Eoleaf-Luftreiniger verfügen über H13-Filter in medizinischer Qualität und entfernen garantiert 99,97 % aller Schadstoffe bis zu einer Größe von 0,01 Mikrometern in einem einzigen Durchgang - ideal für die Entfernung feiner Partikel, die in 3D-Druckumgebungen entstehen.
HEPA-Filter entfernen nicht nur alle feinen und ultrafeinen Partikel, die von 3D-Druckern ausgestoßen werden, sondern auch Allergene wie Staub, Staubmilben, Pollen, Schimmelsporen, Tierhaare und -schuppen und vieles mehr! Bei 3D-Druckern, die in städtischen Umgebungen eingesetzt werden, bekämpft ein Luftreiniger für 3D-Drucker die vom Straßenverkehr und der Industrie freigesetzten Feinpartikel.
Aktivkohle
Leider haben HEPA-Filter auch ihre Grenzen. Sie sind nur in der Lage, die Verschmutzung durch Feinpartikel zu beseitigen und können chemische Verschmutzungen und Dämpfe (schädliche Gase und Dämpfe wie VOCs), die von 3D-Druckern abgegeben werden, nicht entfernen. Aus diesem Grund ist Aktivkohle eine weitere wichtige Technologie in einem Luftreiniger für 3D-Drucker. Aktivkohle wird seit Jahrhunderten wegen ihrer Filtereigenschaften eingesetzt und ist äußerst wirksam bei der Beseitigung von Gasen und Dämpfen in der Luft, einschließlich VOCs, Ozon, Kohlenmonoxid, Radon und mehr.
Die bloße Verwendung eines Aktivkohlefilters garantiert nicht, dass er alle flüchtigen organischen Verbindungen in Ihrem Raum bekämpft. Das Gewicht ist wichtig! Ein Aktivkohlefilter muss schwer und voluminös sein: je schwerer, desto besser. Je schwerer ein Aktivkohlefilter ist, desto mehr chemische Dämpfe kann er absorbieren. Wenn Sie sich für ein Luftreinigermodell interessieren, fragen Sie vor dem Kauf unbedingt den Hersteller eines Luftreinigers für den 3D-Druck nach dem Gewicht seines Aktivkohlefilters. Aus Gründen der Transparenz stellt Eoleaf all diese Informationen auf seiner Website zur Verfügung.
Andere wichtige Technologien
Wie bereits erwähnt, enthalten die meisten Luftreiniger nur eine oder zwei Luftreinigungstechnologien. Die Luftreiniger von Eoleaf gehen noch einen Schritt weiter: Unsere Luftreiniger enthalten 8 Technologien, von denen jede auf eine andere Form der Luftverschmutzung in Innenräumen abzielt. Unsere 8-stufige Filtrationstechnologie bietet:
- einen Vorfilter
- einen Bambusfilter mit einer antibakteriellen Beschichtung
- Einen HEPA H13-zertifizierten Filter
- Einen Aktivkohlefilter
- Photokatalyse-Technologien
- UVC-Entkeimungstechnologien
- Ionisierungstechnologien
Wenn es um die Beseitigung von Schadstoffen aus 3D-Druckern geht, sind Photokatalyse- und Ionisierungstechnologien besonders wichtig. Photokatalyse-Technologien entfernen komplexere chemische Gase und Dämpfe und dienen als Ergänzung zur Aktivkohlefilterschicht. Die Ionisierung bekämpft ultrafeine Partikel und schützt Ihre Gesundheit zusätzlich vor den von ihnen ausgehenden Gefahren.
Darüber hinaus kann die Bedeutung der UVC-Sterilisationstechnologien nicht unterschätzt werden. Wenn ein Luftreiniger für den 3D-Druck alle Luftschadstoffe wie z. B. chemische Dämpfe ansaugt, die durch den 3D-Druckprozess freigesetzt wurden, werden diese Schadstoffe im Filter des Luftreinigers gespeichert. Der Filter wird zu einer Brutstätte für Keime und die angesammelten Luftschadstoffe, was zu einer erneuten Kontamination führen kann, wenn der Filter gewechselt wird. UVC-Entkeimungstechnologien entfernen nicht nur Keime (Viren und Bakterien) aus der Raumluft, sondern sterilisieren auch den Filter, so dass er beim Filterwechsel sicher gehandhabt werden kann.
Überlegungen zu Luftstrom und Platzierung
Vor dem Kauf eines Luftreinigers für 3D-Drucker sollten Sie einige Überlegungen anstellen. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Gerät an einem Ort mit optimaler Luftzirkulation aufgestellt wird. Dadurch wird die optimale Filterung der Luft durch den Luftreiniger gefördert. Vermeiden Sie es, ihn in einer Ecke oder an einem Ort zu platzieren, an dem er durch Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände behindert wird. Idealerweise sollte der Luftreiniger nicht weiter als ein paar Meter vom 3D-Drucker entfernt aufgestellt werden: Je näher er an der Quelle der Luftverschmutzung steht, desto besser.
Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die Größe des Raums, in dem Sie den 3D-Drucker verwenden. Luftreiniger sind so konzipiert, dass sie die Luft in Räumen mit einer maximalen Größe filtern. Die Luftreiniger von Eoleaf sind wie folgt dimensioniert:
- NeoPur 400: für Räume bis zu 40 m2
- TeraPur 600: Räume bis zu 80 m2
- AltaPur 700: Räume von bis zu 120 m2
Weitere Informationen finden Sie in unserem Leitfaden zur Dimensionierung von Luftreinigern hier.
Auswahl des richtigen Luftreinigers für Ihre 3D-Druckumgebung
Ihre Präferenzen bei der Auswahl des Luftreinigers hängen wahrscheinlich von der Umgebung ab, in der Sie Ihren 3D-Drucker verwenden. Lesen Sie weiter, um Hilfe bei der Auswahl des richtigen Luftreinigers für Ihre 3D-Druckeranforderungen zu erhalten.
Für Heimanwender und Hobbyisten
Wenn Sie einen 3D-Drucker für persönliche Projekte und Hobbys verwenden, sind Bequemlichkeit und kompaktes Design vielleicht nur einige der Details, auf die Sie Wert legen. Suchen Sie nach Luftreinigern, die Folgendes bieten:
- Leiser Betrieb: Prüfen Sie vor dem Kauf die Dezibelzahl (dB) des Luftreinigers. Ein Luftreiniger sollte leistungsstark und dennoch leise sein, damit er Sie in Ihrem Wohnbereich nicht durch Lärm stört.
- Kompaktes Design: Vergewissern Sie sich, dass der Luftreiniger nicht zu viel wertvollen Platz in Ihrer Wohnung wegnimmt. Ein Luftreiniger sollte kompakt sein und sich nahtlos in Ihren Druckbereich einfügen.
- Benutzerfreundlichkeit: Ein Luftreiniger sollte immer einfach und unkompliziert zu bedienen sein. Die Filter sollten leicht auszutauschen sein, und im Allgemeinen sollte nur ein minimaler Wartungsaufwand erforderlich sein.
Für den professionellen und industriellen Einsatz
Bei der Verwendung eines Luftreinigers für den 3D-Druck in industriellen und professionellen Umgebungen sind die Anforderungen etwas anders, wobei der Schwerpunkt stärker auf Leistung und Haltbarkeit liegt. Ein Luftreiniger für diese Bereiche sollte Folgendes bieten:
- Hohe CADR (Clean Air Delivery Rate): Dies ist ein Industriestandard, der angibt, wie schnell ein Luftreiniger die gesamte Luft in einem Raum oder einer Fläche ersetzen kann. Je höher die CADR, desto effizienter ist das Gerät. Professionelle Einrichtungen sind oft größer und drucken häufiger, daher ist eine höhere CADR wichtig, um die entstehenden Emissionen zu kontrollieren.
- Lange Lebensdauer des Filters: Der häufige Filterwechsel kann sowohl kostspielig als auch lästig sein. Suchen Sie nach einem Luftreiniger, der über langlebige Filter verfügt, die für eine lange Nutzungsdauer ausgelegt sind.
- Robuste Bauweise: Langlebigkeit ist für einen Luftreiniger in nahezu jedem industriellen Umfeld wichtig. Ideal sind Modelle, die dem Dauerbetrieb und der Abnutzung standhalten können.

Wichtige Auswahlkriterien für den Vergleich von Modellen
Unabhängig davon, ob Sie ein Privatmann oder ein Gewerbetreibender sind, sollten Sie die folgenden Kriterien bei der Auswahl eines Luftreinigers unbedingt berücksichtigen:
- Filtrationseffizienz: Der vielleicht wichtigste Faktor beim Kauf eines Luftreinigers für 3D-Drucker: Achten Sie darauf, dass das Gerät sowohl ultrafeine Partikel (HEPA-zertifizierte Filter und Ionisierung) als auch schädliche flüchtige organische Verbindungen (VOC) (Aktivkohlefilter und Photokatalyse) auffangen kann.
- Wartung: Langlebige Filter sind sowohl aus Kostengründen als auch wegen der Wartungsfreundlichkeit wichtig. Qualitativ minderwertige Filter müssen alle drei Monate gewechselt werden, was Ihr Wartungsbudget erheblich erhöht. Hochwertige Filter, wie die in Eoleaf-Luftreinigern verwendeten, müssen nur einmal im Jahr ausgetauscht werden.
- Energieverbrauch: Ein Luftreiniger für den 3D-Druck wird wahrscheinlich kontinuierlich und über längere Zeiträume laufen. Suchen Sie ein Gerät, das energieeffizient ist.
- Intelligente Funktionen: Modernere Luftreiniger bieten intelligente Funktionen, die Ihnen das Leben und die Überwachung der Luftqualität in Innenräumen erheblich erleichtern. Automatikmodus, Nachtmodus, Sprachbefehle, freihändige Gestensteuerung, intelligente Sensoren, Wi-Fi-Kompatibilität und App-Steuerung sind nur einige Beispiele - die Geräte von Eoleaf bieten all dies!
NeoPur 400 Luftreiniger
40 m² Raumgrößen – Intelligent und vernetzt
TeraPur 600 Luftreiniger
80 m² Raumgrößen - Ultimativer All-in-One-Luftreiniger
AltaPur 700 Luftreiniger
120 m² Raumgrößen – 2,7 kg H13 HEPA-Filter – Profi-Modell
Warum Eoleaf-Luftreiniger ideal für den 3D-Druck sind
Die Luftreiniger von Eoleaf gehören zu den besten Luftreinigern für 3D-Drucker auf dem Markt, sowohl für private als auch für professionelle Anwender. Dank ihres wissenschaftlichen und modernen Designs sind sie eine hervorragende Lösung für die durch den 3D-Druck entstehende Luftverschmutzung in Innenräumen.
Fortschrittliche mehrschichtige Filtersysteme
Eoleaf-Luftreiniger sind die einzigen Luftreiniger auf dem Markt, die eine 8-stufige Filtrationstechnologie bieten. Unser 8-stufiger Ansatz ermöglicht es, alle Arten von Luftverschmutzung zu entfernen, die in Ihrer Raumluft zu finden sind. Unsere Geräte entfernen feine und ultrafeine Partikel, die von 3D-Druckern ausgestoßen werden, und bekämpfen effektiv VOCs und schädliche Dämpfe. Unabhängig von der Art des Filaments, das Sie während des Druckvorgangs verwenden, schützt die hohe Leistung der Eoleaf-Luftreiniger Ihre Gesundheit.
Entwickelt für private und professionelle Umgebungen
Wir wissen, dass die Bedürfnisse von 3D-Druck-Enthusiasten und Profis unterschiedlich sind. Eoleaf bietet mehrere Modelle von Luftreinigern für den 3D-Druck an, die jeweils auf verschiedene Abdeckungsbereiche und Raumgrößen zugeschnitten sind. Unsere Geräte sind alle leistungsstark und dennoch leise, selbst bei höheren Lüftergeschwindigkeiten. Sie eignen sich daher für alle Umgebungen, in denen 3D-Drucker eingesetzt werden: Wohnungen, Werkstätten, Großraumbüros, Industrieanlagen und Bildungseinrichtungen, um nur einige zu nennen.
Für Profis sind unsere Modelle skalierbar, d. h. ob Sie nur einen einzigen Desktop-3D-Drucker in Ihren Geschäftsräumen haben oder eine ganze Flotte von 3D-Druckern, unsere Geräte sind so konzipiert, dass sie die Luft in Ihrem gesamten Raum reinigen und Sie vor deren Emissionen schützen.
Außerdem sind alle Eoleaf-Luftreiniger mit intelligenten Luftqualitätssensoren ausgestattet! Diese geben Ihnen in Echtzeit Auskunft über die Qualität Ihrer Raumluft. Der Automatikmodus, der bei allen unseren Geräten verfügbar ist, sorgt dafür, dass das Gerät seine Gebläsegeschwindigkeit automatisch anpasst, wenn es neue Luftschadstoffe erkennt. Sobald die Schadstoffe herausgefiltert sind, kehrt das Gerät auf die niedrigste Gebläsedrehzahl zurück. Dadurch werden sowohl die Leistung als auch die Energieeffizienz optimiert.
Der Eoleaf-Unterschied
Jetzt, da Sie die Anforderungen an die Luftreinigung im Zusammenhang mit dem 3D-Druck besser verstehen, können Sie sich für einen Luftreiniger für 3D-Drucker entscheiden, der Sie vor den Gefahren schützt, die ihre Emissionen für Ihre Gesundheit darstellen. Wählen Sie Eoleaf für die umfassendste Luftreinigung auf dem Markt. Wenn Sie Fragen zu Ihren Anforderungen haben, wenden Sie sich an das Eoleaf-Team von Luftreinigungsexperten. Unsere menschlichen Vertreter - niemals KI - sind für Sie da und helfen Ihnen gerne bei der Verbesserung Ihrer Raumluftqualität!

Ressourcen
1 Umweltschutzbehörde. (2021, 15. Juni). EPA Researchers Continue to Study the Emissions of 3D Printers. EPA. https://www.epa.gov/sciencematters/epa-researchers-continue-study-emissions-3d-printers
2 Zhang, Q., Pardo, M., Rudich, Y., Kaplan-Ashiri, I., Wong, J. P., Davis, A. Y., Black, M. S., & Weber, R. J. (2019). Chemische Zusammensetzung und Toxizität von Partikeln, die von einem 3D-Drucker für Verbraucher mit verschiedenen Materialien emittiert werden. Environmental Science & Technology, 53(20), 12054-12061. https://doi.org/10.1021/acs.est.9b04168
3 Der vollständige Überblick über 3D-Drucker-Filamenttypen. All3DP. (2024, Juli 17). https://all3dp.com/1/3d-printer-filament-types-3d-printing-3d-filament/
4 3D-Druckdämpfe und Luftqualität - Ein praktischer Leitfaden. All3DP Pro. (2024, November 14). https://all3dp.com/1/3d-printing-emissions-air-quality/
5 Oberdörster G, Oberdörster E, Oberdörster J. Nanotoxicology: an emerging discipline evolving from studies of ultrafine particles. Environ Health Perspect. 2005 Jul;113(7):823-39. doi: 10.1289/ehp.7339. Erratum in: Environ Health Perspect. 2010 Sep;118(9):A380. PMID: 16002369; PMCID: PMC1257642.
6 Byrley, P., Boyes, W. K., Rogers, K., & Jarabek, A. M. (2021). Partikelemissionen aus 3D-Druckern: Translation to internal dose in adults and children. Journal of Aerosol Science, 154, 105765. https://doi.org/10.1016/j.jaerosci.2021.105765
7 Konformitätsbewertungsverfahren für 3D-Druck und 3D-gedruckte Produkte, die in einem medizinischen Kontext verwendet werden sollen, für COVID-1. Europäische Kommission, Öffentliche Gesundheit. (n.d.). https://health.ec.europa.eu/document/download/000cf966-c81e-41d7-a452-1b2d4ce17230_en?filename=md_mdcg_qa_3d_ppp_covid-19_en.pdf
8 Bhise, M. G., Patel, L., & Patel, K. (2024). 3D-gedruckte Medizinprodukte: Regulierungsstandards und technologischer Fortschritt in den USA, Kanada und Singapur - eine länderübergreifende Studie. International Journal of Pharmaceutical Investigation, 14(3), 888-902. https://doi.org/10.5530/ijpi.14.3.99
Eoleafs Sortiment an Luftreinigern
NeoPur 400 Luftreiniger
40 m² Raumgrößen – Intelligent und vernetzt
TeraPur 600 Luftreiniger
80 m² Raumgrößen - Ultimativer All-in-One-Luftreiniger
AltaPur 700 Luftreiniger
120 m² Raumgrößen – 2,7 kg H13 HEPA-Filter – Profi-Modell
Eoleaf PurCar Luftreiniger
HEPA H13 Filter und Ionisator – Für Fahrzeuge bis 13 m³