Eoleaf vs. IQAir Luftreiniger
IQAir ist zum Synonym für hochwertige Luftreinigung geworden. Das Schweizer Unternehmen ist auf Luftfilterprodukte wie Luftreiniger, HLK-Lösungen und Luftqualitätsmessgeräte spezialisiert und hat sogar eine eigene Plattform zur Überwachung der Luftqualität entwickelt. Wir haben jedoch einige extrem irreführende Behauptungen auf der Website des Unternehmens gefunden, die uns Zweifel an der Marketing-Kommunikationsstrategie und der Transparenz gegenüber den Kunden aufkommen lassen. In diesem Artikel werden wir auch den IQAir HealthPro 250 Luftreiniger mit dem Eoleaf TeraPur 600 vergleichen. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

IQAir: technisches Know-how oder Gaslicht-Marketing?
Bei unseren Recherchen sind wir auf einen Artikel auf der IQAir-Website gestoßen, in dem die branchenweiten Bewertungen von Luftfiltern1 diskutiert und kritisiert werden. In der gesamten Luftfilterbranche weigern sich einige große Unternehmen (wie Dyson, Levoit und Blueair), bestimmte Industriestandards zu verwenden, da sie angeblich "unzureichend" oder "ungültige Methoden" seien. Hier sind einige der Ungereimtheiten, die wir in der Branche festgestellt haben:
- Dyson weigert sich, CADR zu verwenden und nutzt stattdessen seine eigene, patentierte POLAR-Technologie
- Philips hat überraschenderweise große Berechnungsfehler auf seiner Website in Bezug auf die Filtrationskapazität für die Raumgröße, indem es versehentlich das Raumvolumen (m3) und nicht die Oberfläche (m2) verwendet, wodurch sich die Angaben zur Filtrationskapazität für die Raumgröße seiner Produkte halbieren
- Levoit hat nach einem von Dyson vorgebrachten Streitfall, in dem behauptet wurde, dass seine Produkte nicht den HEPA-Standards entsprechen, alle Erwähnungen der HEPA-Zertifizierung von seiner Website entfernt, nachdem er zuvor das Akronym "HEPA" auf seiner Website verwendet hatte
- Blueair weigert sich, die HEPA-Zertifizierung einzuhalten, und verwendet seine eigene markenrechtlich geschützte "HEPASilent"-Technologie; sie bieten außerdem mehrere Raumgrößen für ihre Produkte an, was bei den Verbrauchern für Verwirrung sorgt.
Wie bei allen jungen Märkten, die noch nicht ausreichend reguliert sind, fühlen sich die großen Akteure über jede Verantwortung erhaben. IQAir ist da leider keine Ausnahme. IQAir verwendet eine verwirrende Verkaufs- und Marketingrhetorik, weicht von anerkannten Industriestandards ab und stellt grundlegende numerische Leistungsdaten für seine Geräte nicht ohne weiteres zur Verfügung.
Behauptung Nr. 1: Keine unabhängige Stelle ist verpflichtet, die HEPA-Behauptung zu prüfen oder zu verifizieren.
Dies ist richtig. Dies erschwert den Verbrauchern die Wahl eines Luftreinigers, da die Hersteller von Luftreinigern jede beliebige Behauptung aufstellen können, ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden. Die Begriffe "HEPA-Typ", "HEPA-Stil", "HEPA-ähnlich" und sogar von Unternehmen patentierte Begriffe wie "HEPASilent" (von Blueair) oder "HyperHEPA" (von keinem Geringeren als IQAir!) werden von Dritten nicht für ihre Effizienz garantiert. Deshalb ist es so wichtig, ein Gerät zu wählen, das eindeutig als "HEPA-zertifiziert" oder "True HEPA" bezeichnet wird: Diese Geräte werden von unabhängigen Labors und Agenturen auf ihre Wirksamkeit geprüft.
IQAir istjedoch schnell dabei, die Technologien anderer Unternehmen anzuprangern, die den Begriff "HEPA" enthalten, und verweist insbesondere auf die "HEPASilent"-Technologie von Blueair. IQAir macht genau das Gleiche: seine patentierte Technologie heißt "HyperHEPA". Im Vergleich zu den Luftreinigern von Blueair werden die Luftreiniger von IQAir anscheinend von Dritten getestet und entsprechen laut ihrer Website den HEPA-Standards.
Behauptung Nr. 2: CADR prüft die Wirksamkeit nicht auf schädliche Gase, Chemikalien und Gerüche
Dies ist nur teilweise richtig. Standardmäßig testet CADR nur die Wirksamkeit gegen Feinstaub. Es gibt jedoch verschiedene CADR für verschiedene Arten der Luftverschmutzung: CADR_PM2.5 für Feinstaub ist zum Beispiel ein gängiger Wert, aber bestimmte Marken (wie Eoleaf) bieten auch spezifische CADR für einzelne Arten von Verschmutzung und Allergenen wie Pollen und Staub (z. B. für schwere Allergiker). Es gibt auch einen CADR_HCHO, der die Wirksamkeit der Filterung chemischer Schadstoffe (Ozon, VOCs, Kohlenmonoxid, gasförmige Schadstoffe usw.) misst.
Behauptung Nr. 3: CADR unterscheidet nicht, ob ein Luftreiniger Partikel beseitigt oder sie auf Raumoberflächen ablagert.
Dies ist richtig, was bei reinen Ionisatorgeräten ein Problem darstellen kann. Aus diesem Grund sind die Eoleaf-Luftreiniger, die 2-in-1-Luftreiniger/Ionisatoren sind, Ionisatoren mit einem Filter.
Behauptung Nr. 4: CADR misst nicht die Ozonfilterung oder -produktion
Diese Behauptung steht im Einklang mit Behauptung Nr. 2 und ist nur teilweise richtig. Ozon ist eine Art von gasförmiger Luftverschmutzung. Wie bereits erwähnt, gibt es mehrere Arten von CADR, von denen einige Ozon und andere gasförmige Schadstoffe messen.
Standardmäßig ist CADR einfach eine Messung für eine einzige Art von Schadstoff (Feinstaub). Im Allgemeinen gibt es keine einzelne, allumfassende Messgröße, die alle Eigenschaften eines Luftreinigers zusammenfassen kann. CADR misst beispielsweise nicht den Geräuschpegel oder den Stromverbrauch (die NF-Norm tut dies), aber das ist auch nicht der Zweck von CADR: Das Ziel ist die Messung der Durchflussrate der gereinigten Luft. Es gibt noch andere Messgrößen und Messungen, die CADR ergänzen.
Die kumulierte Reinmasse (Cumulate Clean Mass, CCM), für die sich IQAir einsetzt, misst die Dauerhaftigkeit der Leistung eines Filters. CCM ist eine Kennzahl, die Eoleaf für jedes seiner Geräte veröffentlicht. Wie alle anderen Messwerte (einschließlich CADR) gibt sie jedoch nur einen Teilaspekt der Leistung eines Luftreinigers wieder, die naturgemäß von vielen Faktoren abhängig ist. Wenn IQAir CADR und CCM gegeneinander ausspielt, ist das, als würde man Äpfel mit Birnen vergleichen. Dies zeigt unserer Meinung nach den Wunsch, Verwirrung zu stiften und direkte numerische Vergleiche mit Hochleistungsluftreinigern anderer Marken zu vermeiden. Dieser Wunsch wird von vielen anderen Branchenführern geteilt, die niemals alle ihre numerischen Daten leicht zugänglich machen.
Im Gegensatz dazu veröffentlicht Eoleaf alle numerischen Daten auf den Produktblättern seiner Eoleaf-Luftreiniger: den CADR-Wert für jede Geschwindigkeit und Verschmutzungsart (Feinstaub und chemische Verschmutzung), den CCM-Wert für jede Verschmutzungsart, die HEPA H13-Zertifizierung und die Zertifizierung für Ozonfreiheit.
Behauptung Nr. 5: Filter, die die HEPA-Norm erfüllen, filtern im günstigsten Fall Partikel bis zu 0,3 Mikron mit einem Wirkungsgrad von 99,97 %.
Dies ist völlig falsch. Dies ist ein eklatantes Missverständnis der Funktionsweise des HEPA-Testprotokolls und ist, offen gesagt, verblüffend, wenn es von einem Branchenführer geschrieben wird. Es stimmt, dass Partikel von 0,3 Mikrometern bei HEPA-Zertifizierungsverfahren als Referenz verwendet werden, weil Partikel von 0,3 Mikrometern als "MPPS" (die am stärksten durchdringende Partikelgröße) bezeichnet werden und daher am schwierigsten zu filtern sind. Obwohl es kontraintuitiv erscheinen mag, wurde festgestellt, dass Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern schwieriger zu filtern sind (als MPPS bezeichnet) als Partikel mit einer geringeren Größe, weil sie klein genug sind, um durch die Maschen des Filters eines Luftreinigers zu gelangen, aber immer noch groß genug sind, um einen hohen Impuls zu haben (der proportional zur Masse des Partikels ist).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die europäische Norm EN 1822 ihre Tests auf Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern stützt, weil dies die am schwierigsten zu filternde Größe ist, nicht die kleinste. Die NASA hat 2016 eine Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass HEPA-Filter bei der Abscheidung von Partikeln unterschiedlicher Größe äußerst effektiv sind und einen hohen Prozentsatz sowohl von Partikeln größer als 0,3 Mikrometer als auch von Nanopartikeln bis hinunter zu 0,01 Mikrometer abscheiden. Lesen Sie hier mehr.
Behauptung Nr. 6: Die Technologie von IQ Air ist in der Lage, ultrafeine Partikel bis zu 0,003 Mikrometer zu filtern - das ist zehnmal kleiner als die meisten Viren.
Diese Behauptung ist irreführend. In der Tat reist ein Virus unter realen Bedingungen nie allein. Es wird in Aerosolen (oder Atemtröpfchen) gefunden, die viel größer sind als ein einzelnes Virus. Zum Vergleich: Bei einem einzigen Husten entstehen 3000 Tröpfchen, etwa 360 Tröpfchen enthalten Viren, und diese virushaltigen Tröpfchen enthalten 9800 Viren2. Diese Tröpfchen sind zwar immer noch extrem klein (etwa 5 bis 10 Mikrometer3), aber sie sind groß genug, um von normalen HEPA-Filtern gefiltert zu werden. Diese Art von Aussage ist irreführend und verunglimpft die Norm der HEPA-Industrie.
Es entbehrt auch nicht einer gewissen Ironie, dass die von IQAir selbst eingetragene Technologiemarke "HyperHEPA" sich auf die europäische HEPA-Norm EN1822 stützt und diese zitiert, wie auf dieser Seite zu sehen ist.
Behauptung Nr. 7: Jede Berechnung auf der Grundlage einer CADR-Bewertung ist ungültig, und IQAir hält CADR nicht für eine gültige Methode zur Bewertung von Luftreinigern.
Diese Behauptung ist völlig falsch. Die Verwendung von CADR und Raumvolumen zur Größenbestimmung eines Projekts ist der Industriestandard, und es gibt keine Alternative. CADR liefert ein genaues Bild von der Wirksamkeit eines Luftreinigers und wird nur durch CCM hinsichtlich der Dauerhaftigkeit dieser Leistung ergänzt. Aus diesem Grund ist CCM eine qualitative Metrik (eine Klasse) und keine numerische.
Was den zweiten Teil dieser Aussage betrifft, so ist CADR ein anerkannter und universell angewandter Industriestandard. Es handelt sich dabei um eine numerische Kennzahl, die zwar, wie oben erwähnt, einige Einschränkungen aufweist, aber für den Verbraucher äußerst nützlich ist, um verschiedene Modelle und Marken von Luftreinigern auf der Grundlage ihrer Reinigungsleistung einfach zu bewerten und zu vergleichen. CADR bietet keine vollständige Bewertung eines Luftreinigers (keine einzelne Kennzahl kann das) und hat auch nie den Anspruch erhoben, dies zu tun. CADR prüft nicht alle Aspekte eines Luftreinigers und kann sicherlich verbessert werden, aber es erfüllt eine wichtige Funktion, indem es den Kunden Transparenz und die Möglichkeit bietet, die Effizienz anhand harter Daten selbst zu vergleichen.
Insgesamt fanden wir diesen Artikel irreführend und halten ihn für einen Marketingtrick. Ironischerweise endet der Artikel mit: Wappnen Sie sich mit dem Wissen, das Sie brauchen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Und denken Sie daran, über den Marketingjargon und die fehlerhaften Testverfahren hinauszublicken".
Vergleich des Luftreinigers IQAir HealthPro 250 mit dem Eoleaf TeraPur 600
Sehen wir uns nun den Vergleich zwischen dem IQAir HealthPro 250 und dem Eoleaf TeraPur 600 genauer an. Wie schneiden diese beiden Geräte bei der Verbesserung der Raumluftqualität ab?
HealthPro 250 von IQAir |
TeraPur 600 von Eoleaf |
|
Preis |
1299 € |
749 € |
Technologien |
Vorfilter, Gas- und Geruchsfilter, HEPA-Filter |
Vorfilter, Bambusfaserfilter mit antibakterieller Beschichtung, HEPA-Filter, Aktivkohlefilter, Photokatalyse, UVC-Entkeimung, Ionisierung |
HEPA-Filter |
Ja, HyperHEPA-Filter H12/13 |
Ja, H13-Filter in medizinischer Qualität, der 99,97 % der Schadstoffe bis zu einer Größe von 0,01 Mikrometern auffängt |
Aktivkohlefilter |
Ja, V5-Cell Filter MG mit granulierter Aktivkohle und imprägnierter Aktivtonerde |
Ja, Gewicht: 0,64 kg |
CADR |
Nicht kommuniziert |
570 m3/h |
Winkel der Luftzirkulation |
320° |
360° |
Ventilator-Drehzahlen |
6 |
5 |
Leistungsaufnahme im Standby-Modus |
<1W |
<2W |
Min. und max. Geräuschpegel |
22 dB (Geschwindigkeit 1) bis 57 dB (Geschwindigkeit 6) |
30 dB (Stufe 1) bis 60 dB (Stufe 5) |
Lebensdauer des Filters |
12 bis 48 Monate, je nach Filterschicht |
Bis zu 12 Monate |
Gewicht |
16 kg |
9,4 kg |
Größe (H x B x L) |
H 71 x B 38 x L 41 |
31,25 cm (Durchmesser) x 62,70 cm (Höhe) |
Größe des Raumes |
Nicht kommuniziert |
0 bis 80 m2 |
Intelligente Funktionen |
Ja, Fernbedienung, erweiterter Timer, erweiterte Auswahl der Ventilatorgeschwindigkeit, intelligente Filterlebensdaueranzeige |
Ja, Filterlebensdaueranzeige, Konnektivität mit der Tuya Smart App, Bluetooth-Terminal, Fernbedienungsdisplay, Sprachsteuerung, Gestensteuerung, Räder |
Garantie |
10 Jahre ohne Arbeitsaufwand bei Direktkauf über IQAir |
2 Jahre beschränkte Garantie |
Leistung
IQAir HealthPro 250
Der IQAir HealthPro 250 wird als IQAirs bester "Allround"-Luftreiniger angepriesen. Dieses Gerät bietet jedoch nur die drei klassischen Luftreinigungstechnologien: einen Vorfilter, einen chemischen Schadstofffilter (Aktivkohle) und einen HEPA-zertifizierten Filter (H12/13). Obwohl diese Technologien bei der Verbesserung der Luftqualität wirksam sind, haben wir bei einem Gerät dieser Preisklasse sicherlich eine umfassendere Leistung gegen Luftverschmutzung in Innenräumen von einem IQAir-Luftreiniger erwartet. Der IQAir HealthPro 250 wird für 1299€ angeboten (laut den Websites verschiedener IQAir-Händler, da die IQAir-Luftreiniger nicht auf deren Website zum Verkauf angeboten werden).

Wir sind uns nicht ganz sicher, was es bedeutet, wenn IQAir behauptet, dass dieses Gerät einen HEPA H12/13-Filter bietet (die HEPA-Zertifizierung führt zur Zuweisung einer eindeutigen Klasse). Nur die HEPA-Filter H13 und H14 gelten als "medizinisch geeignet", so dass dies ein wenig Verwirrung stiftet. Wie bereits erwähnt, wissen wir nicht, wie effizient dieses Gerät ist, da es keinen CADR gibt. Wir wissen nicht, wie groß der Raum ist, den dieser IQAir-Luftreiniger abdeckt, da wir für die Berechnung den CADR benötigen würden.
Eoleaf TeraPur 600
Wir legen Wert auf Transparenz, daher sind alle technischen Informationen zu unseren Geräten für alle unsere Kunden leicht zugänglich. Unser Preis ist wesentlich günstiger und liegt fast bei der Hälfte des Preises des IQAir HealthPro 250: Der Eoleaf TeraPur 600 ist für £629 oder 749€ erhältlich, und kann direkt auf unserer Website gekauft werden. Der Eoleaf TeraPur 600 bietet die gleichen Luftfiltertechnologien wie der IQAir HealthPro 250 sowie 5 weitere als Teil unserer proprietären Mehrschicht-Filtertechnologie:
- Vorfilter
- Bambusfilter mit einer antibakteriellen Beschichtung
- Medizinischer HEPA H13-zertifizierter Filter
- Aktivkohlefilter
- Photokatalyse-Technologien
- UVC-Entkeimungstechnologien (eine wesentliche Technologie zur gezielten Bekämpfung von Keimen und zur Sterilisierung des Filters nach dem Auffangen von Luftschadstoffen, wodurch mögliche Gesundheitsrisiken verringert werden)
- Ozonfreie Ionisierung(negative Ionen)
Die Luftreiniger von Eoleaf bieten beeindruckende CADR-Werte, wobei der TeraPur 600 mit einem CADR-Wert von 570 m3/h aufwartet. Er filtert die Luft in mittelgroßen Räumen von bis zu 80 m2 mit einem Luftauslass von 360° für eine optimale Luftzirkulation. Unsere HEPA H13-zertifizierten Filter in medizinischer Qualität entfernen 99,97 % aller Luftschadstoffe bis zu einer Größe von 0,01 Mikrometern und bieten so eine umfassende Lösung zur Verbesserung der Luftqualität.
Benutzerfreundlichkeit und Konnektivität
IQAir HealthPro 250
Der IQAir HealthPro 250 hat einen kleineren Lufteinlass (320°) als der Eoleaf TeraPur 600 (360°). Der Geräuschpegel zwischen dem IQAir HealthPro 250 und dem Eoleaf TeraPur 600 ist vergleichbar, aber der HealthPro 250 bietet eine Lüfterstufe mehr als der TeraPur 600 (6 statt 5). Der HealthPro 250 wiegt mit 16 kg fast doppelt so viel wie der TeraPur 600 und ist mit einer Höhe von 71 cm etwa 10 cm höher als der TeraPur 600.
Das IQAir HealthPro 250 bietet einige begrenzte intelligente Funktionen wie eine programmierbare Zeitschaltuhr, eine programmierbare Gebläsegeschwindigkeit (Tag und Nacht) und eine Filterlebensdauer- und Statusüberwachung. Außerdem stehen vier Sprachen für das Display zur Auswahl. Es gibt jedoch keinen Automatikmodus, keinen Nachtmodus, keine App-Kompatibilität und keine Sprach- oder Gestensteuerung. Bei dem Preis, zu dem dieser IQAir Luftreiniger angeboten wird, ist der Mangel an intelligenten Funktionen überraschend.

Eoleaf TeraPur 600
Der Eoleaf TeraPur 600 bietet einen 360°-Luftauslass für optimale Luftzirkulation und Leistung in Ihrem Raum. Er ist kompakter und leichter als der IQAir HealthPro 250, mit einem Gewicht von 9,4 kg und einer Höhe von 62 cm. Dadurch und durch die Tatsache, dass er mit Rädern ausgestattet ist, ist er äußerst tragbar und kann bei Bedarf leicht in einen anderen Raum gebracht werden.
Die Luftreiniger von Eoleaf sind vollgestopft mit intelligenten Funktionen, die die Überwachung und Verwaltung Ihrer Luftreiniger vereinfachen. Unsere Geräte bieten intelligente Szenarien, wie z. B. intelligente Szenarien und Programmierung sowie Filterstatusanzeigen. Sie sind außerdem mit einem Automatikmodus ausgestattet, der die Lüftergeschwindigkeit automatisch anpasst, wenn neue Schadstoffe erkannt und aus dem Raum entfernt werden. Unser Nachtmodus ermöglicht es Ihnen, ruhig zu schlafen und gleichzeitig gereinigte Luft zu atmen: Das Gerät dimmt alle seine Anzeigeleuchten und läuft mit der niedrigsten Gebläsedrehzahl. Darüber hinaus bietet der TeraPur 600 App-Kompatibilität mit der Tuya-Smartphone-App für die Luftüberwachung in Echtzeit und die Steuerung Ihres Geräts aus der Ferne. Sprach- und Gestensteuerung sind das Tüpfelchen auf dem i und bieten dem Benutzer zwei freihändige Steuerungsmöglichkeiten.

Wartung und Garantie
IQAir HealthPro 250
Das IQAir HealthPro 250 enthält drei Filtertechnologien und drei separate Filter. Dies erschwert die Planung Ihres Wartungsplans, da Sie jeden Filter zu unterschiedlichen Zeiten wechseln müssen. Die Lebensdauer der Filter für die einzelnen Filtertechnologien ist wie folgt
- Vorfilter: 12 bis 18 Monate
- Gas- und Geruchsfilter: 15 bis 21 Monate
- Partikelfilter: 36 bis 48 Monate
Die Gas- und Geruchsfilter sowie die Partikelfilter haben eine beeindruckend lange Lebensdauer, aber auch hier gilt, dass der Filterwechsel viel Organisation und Budget erfordert. Auf der IQAir-Website wird dem Kunden geraten, den Austausch von Filtern entsprechend zu planen, um Abfall zu vermeiden".
In Europa und im Vereinigten Königreich ist keiner der Filter für IQAir-Luftreiniger auf der Website erhältlich. Sie müssen Ihren Kauf über einen Händler tätigen, aber wir fanden es schwierig, Händler zu finden, die noch Filter anbieten. Auf den Websites von zwei Händlern, einem im Vereinigten Königreich und einem in Frankreich, sind die Preise für Ersatzfilter wie folgt:
- 3-Filter-Paket: £379 (nicht in Deutschland erhältlich)
- Vorfilter: 79€
- V5-Cell MG Gas- und Geruchsfilter: 139€
- HyperHEPA Partikelfilter: 179€
Die IQAir-Garantiebedingungen sind etwas unklar. Kunden haben auf der IQAir-Website Kommentare hinterlassen, in denen sie angeben, dass sie sich über die Dauer der Garantiebedingungen nicht sicher waren. Nachdem sie das Online-Garantieregistrierungsformular ausgefüllt hatten, erhielten sie keine Antwort von IQAIR, um ihr Gerät zu registrieren. Nachdem sie immer noch keine Antwort erhalten hatten, versuchten sie mehrmals, den IQAir-Kundendienst zu kontaktieren, wobei ihnen systematisch gesagt wurde, dass sich jemand bezüglich ihrer Garantie melden würde, was jedoch nie geschah. Ein Mitarbeiter antwortete auf die Bewertung des Kunden auf der IQAir-Website und erklärte, dass "solange das Gerät direkt von IQAir gekauft wurde, sollten Sie durch unsere 10-jährige beschränkte Garantie abgedeckt sein". Schließt dies den obligatorischen Kauf über einen Händler in Europa ein? Wir sind uns nicht sicher.

Eoleaf TeraPur 600
Der Filterwechsel für den Eoleaf TeraPur 600, wie auch für alle anderen Eoleaf-Luftreiniger, ist äußerst einfach. Unsere Filter enthalten alle 8 Technologien in einem praktischen Filterblock, der einmal pro Jahr ausgetauscht werden muss. Das Auswechseln des Filters dauert weniger als eine Minute, kann von jedem durchgeführt werden und ist direkt auf unserer Website erhältlich. Der TeraPur 600 Ersatzfilter kostet £129,99.

Eoleaf ist hier, um Ihnen die beste Luftfilterung auf dem Markt zu bieten
Unser Team möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Gesundheit vor den Gefahren der Luftverschmutzung in Innenräumen zu schützen. Wir bieten die fortschrittlichste Luftfiltertechnologie für den privaten und professionellen Gebrauch auf dem Markt an. Wir veröffentlichen alle unsere Daten und Zertifizierungen auf transparente Weise und versuchen nicht, Sie mit erfundenen Begriffen und Marken zu täuschen. In unserem Lernzentrum haben wir über 200 Artikel veröffentlicht, um jedem das Wissen zu vermitteln, das er braucht, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wenden Sie sich noch heute an unser Team, damit wir Ihnen bei der Auswahl des perfekten Geräts für Ihre Luftreinigungsanforderungen helfen können.
Häufig gestellte Fragen
Benötigt der IQAir HealthPro 250 teure, regelmäßige Filterwechsel?
Alle Luftreiniger erfordern einen regelmäßigen Filterwechsel. Der IQAir HealthPro 250 hat drei separate Filter, die alle in unterschiedlichen Abständen gewechselt werden müssen. Dies erfordert ein beeindruckendes Organisationstalent, um den Überblick darüber zu behalten, wann die einzelnen Filter gewechselt werden müssen. Die Filterwechselintervalle und Preise sind wie folgt:
- Vorfilter: 12 bis 18 Monate, 79€
- Gas- und Geruchsfilter: 15 bis 21 Monate, 139€
- Partikelfilter: 36 bis 48 Monate, 179€
- 3-Filter-Bündel: £379 (nicht in Deutschland erhältlich)
Im Vereinigten Königreich entspricht dies einem Budget von £407 beim Einzelkauf bzw. £379 beim Kauf eines 3-Filter-Pakets. Berücksichtigt man die Lebensdauer der einzelnen Filter, so ergibt sich ein Budget von £204-264 pro Jahr.
In Deutschland entspricht dies einem Budget von 397€. Da auf dem französischen Markt kein 3-Filter-Paket erhältlich ist, ergibt sich eine Budgetspanne von 180-252€ pro Jahr.
Wie laut ist der IQAir HealthPro 250 im Betrieb, insbesondere bei höherer Lüftergeschwindigkeit?
Trotz des doppelten Preises ist der Geräuschpegel des IQAir HealthPro 250 fast identisch mit dem des TeraPur 600 (siehe unten):
- Stufe 1: 32 dB für das IQAir HealthPro 250 gegenüber 30 dB für das TeraPur 600
- Stufe 2: 43 dB für das IQAir HealthPro 250 gegenüber 45 dB für das TeraPur 600
- Stufe 3: 51 dB für das IQAir HealthPro 250 gegenüber 53 dB für das TeraPur 600
- Stufe 4: 57 dB für das IQAir HealthPro 250 gegenüber 57 dB für das TeraPur 600
- Stufe 5: 62 dB für das IQAir HealthPro 250 gegenüber 60 dB für das TeraPur 600
- Stufe 6: 67 dB beim IQAir HealthPro 250 (der TeraPur 600 hat keine 6. Lüfterstufe)
Wie energieeffizient ist der IQAir HealthPro 250 im Vergleich zu anderen Luftreinigern auf dem Markt?
Für ein Gerät, das doppelt so teuer ist wie ein Eoleaf-Gerät, können Verbraucher eines IQAir-Geräts auch mit einem doppelt so hohen Energieverbrauch rechnen. Das IQAir HealthPro 250 verbraucht im Durchschnitt bei jeder Gebläsestufe mehr als doppelt so viel Energie wie das TeraPur 600:
- Stufe 1: 20 W für den IQAir HealthPro 250 gegenüber 10,1 dB für den TeraPur 600
- Stufe 2: 36 W für den IQAir HealthPro 250 gegenüber 13,5 dB für den TeraPur 600
- Stufe 3: 54 W für das IQAir HealthPro 250 gegenüber 19,2 dB für das TeraPur 600
- Stufe 4: 74 W für das IQAir HealthPro 250 gegenüber 35,8 dB für das TeraPur 600
- Stufe 5: 105 W für das IQAir HealthPro 250 gegenüber 56,8 dB für das TeraPur 600
- Stufe 6: 135 W für das IQAir HealthPro 250 (das TeraPur 600 hat keine 6. Lüfterstufe)
Wie gut eignet sich das IQAir HealthPro 250 für Räume mit viel Platz oder offenen Grundrissen?
Wir wissen es nicht. IQAir weigert sich, die CADR-Standards einzuhalten, die zur Berechnung der Raumgrößenkapazität eines Luftreinigers verwendet werden. Verbraucher, die dieses Gerät kaufen, gehen das Risiko ein, ein Gerät zu besitzen, das entweder für ihren Raum unterdimensioniert ist, was bedeutet, dass nicht die gesamte Luft ordnungsgemäß gefiltert wird, oder überdimensioniert ist, was bedeutet, dass das Gerät härter arbeitet und mehr Energie als nötig verbraucht, was zu einem früheren Verschleiß des Gerätemotors führt.
Ressourcen
1 Welcher Luftfilterbewertung sollten Sie vertrauen? IQAir. (2018, Oktober 18). https://www.iqair.com/gb/newsroom/air-purifier-ratings
2 Wang Y, Xu G, Huang YW. Modeling the load of SARS-CoV-2 virus in human expelled particles during coughing and speaking. PLoS One. 2020 Oct 30;15(10):e0241539. doi: 10.1371/journal.pone.0241539. PMID: 33125421; PMCID: PMC7598485.
3 Cuffari, B. (2021, Februar 15). Das Ausmaß von SARS-COV-2 und seine Auswirkungen. News Medical. https://www.news-medical.net/health/The-Size-of-SARS-CoV-2-Compared-to-Other-Things.aspx
Eoleafs Sortiment an Luftreinigern
NeoPur 400 Luftreiniger
40 m² Raumgrößen – Intelligent und vernetzt
TeraPur 600 Luftreiniger
80 m² Raumgrößen - Ultimativer All-in-One-Luftreiniger
AltaPur 700 Luftreiniger
120 m² Raumgrößen – 2,7 kg H13 HEPA-Filter – Profi-Modell
Eoleaf PurCar Luftreiniger
HEPA H13 Filter und Ionisator – Für Fahrzeuge bis 13 m³