Die Risiken der Luftverschmutzung für schwangere Frauen

Sowohl für schwangere Frauen als auch für den heranwachsenden Fötus birgt die Luftverschmutzung eine Vielzahl von Risiken. Zahlreiche Studien haben sich mit diesem Thema befasst, und die Ergebnisse sind erschreckend: Luftverschmutzung kann zu schweren Geburtsschäden führen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Risiken die schlechte Luftqualität für die Entwicklung des Fötus birgt und wie Schwangere sich und ihr ungeborenes Kind vor den schädlichen Auswirkungen schützen können.

Eine Frau hält ihren schwangeren Bauch

Was sind die Risiken der Luftverschmutzung?

Eine Reihe von Studien hat sich mit den Auswirkungen der Luftverschmutzung auf schwangere Frauen und die Entwicklung des Fötus beschäftigt. Die Ergebnisse haben gezeigt dass schwangere Frauen, die regelmäßig der Luftverschmutzung in Innenräumen ausgesetzt sind, in städtischen Gebieten leben oder Zigarettenrauch ausgesetzt sind, am meisten gefährdet sind. Einige der negativen Auswirkungen können Totgeburten, Frühgeburten, niedriges Geburtsgewicht (LBW) oder angeborene Anomalien und Defekte sein.

Eine Frau hält Babyschuhe und ihren schwangeren Bauch

In einer Studie aus dem Jahr 2019 wurde ein Zusammenhang zwischen der Luftverschmutzung und vorzeitigen Wehen festgestellt, ein Zustand, der zu vielen anderen Problemen für ein heranwachsendes Baby führen kann, einschließlich unterentwickelter Lungen und dem Tod des Babys während der Geburt oder kurz danach. Die Studie konzentrierte sich vor allem auf die Gefahren von Ozon, Schwefeldioxid, Stickstoffoxid und Stickstoffdioxid, alles Stoffe, die immer wieder in verschmutzter Luft vorkommen1.

Eine weitere Analyse aus dem Jahr 2013 ergab, dass das Vorhandensein von Stickstoffdioxid in der Luft zu einem erhöhten Risiko für ein niedriges Geburtsgewicht führt.

Wenn eine schwangere Frau den in der Luftverschmutzung enthaltenen Schadstoffen ausgesetzt ist, können diese Schadstoffe die Plazenta passieren. Im Jahr 2018 wurden in einer Studie an frischgebackenen Müttern in London kleine schwarze Flecken auf der Plazenta entdeckt. Es wird angenommen, dass es sich bei diesen schwarzen Flecken um winzige Kohlenstoffpartikel handelt, die mit der Luft eingeatmet wurden und sich dann in den Zellen der Plazenta festsetzten. Diese Partikel wurden eingeatmet und konnten aufgrund ihrer geringen Größe durch die Lunge in den Blutkreislauf gelangen, von wo aus sie sich schnell und einfach durch den Rest des Körpers bewegen können3.

Es gibt bestimmte Faktoren, die sich darauf auswirken können, wie schwerwiegend die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf einen Fötus sind, wie zum Beispiel:

  • In welchem Entwicklungsstadium das Kind ausgesetzt ist
  • die Dauer und Menge der Exposition
  • der spezifische Schadstoff, dem das Kind ausgesetzt ist1

Eine Studie in Pennsylvania, Vereinigte Staaten, zeigte, dass wenn eine schwangere Frau im ersten Trimester ihrer Schwangerschaft Luftschadstoffen ausgesetzt ist, dies ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie Präeklampsie und Bluthochdruck mit sich bringt. Beide Erkrankungen können sowohl für die Eltern als auch für das Kind gefährlich sein und möglicherweise eine Frühgeburt erforderlich machen.

Eine weitere Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass schwangere Frauen, die Feinstaub (PM), Kohlenmonoxid (CO) und Kochrauch ausgesetzt sind, ein erhöhtes Risiko für Spontanaborte und Totgeburten haben. Eine PM10-Belastung während der gesamten Schwangerschaft kann zu einem höheren Risiko eines Spontanaborts führen, während eine Belastung mit PM2,5 und PM10 während des dritten Trimesters das Risiko einer Totgeburt erhöhen kann2.

Leider sind nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen von den Risiken der Luftverschmutzung betroffen. Einkommensschwache und Minderheiten leben nicht nur häufiger in verschmutzten Gebieten, sondern auch andere Risikofaktoren verschlimmern die Auswirkungen der Luftverschmutzung (z. B. mangelnder Zugang zu hochwertiger Schwangerschaftsvorsorge, Nahrung und/oder Wohnraum).

Einige Studien weisen auf ein erhöhtes Risiko für Fettleibigkeit und die Entwicklung von Immunkrankheiten wie Asthma bei Kindern hin, die im Mutterleib der Luftverschmutzung ausgesetzt waren3. Lesen Sie mehr über die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Kinder hier.

Ein süßes Kind lächelt mit dem Kopf in den Händen

Wie können sich schwangere Frauen schützen?

Die Studien sind unwiderlegbar. Wie können schwangere Frauen also sich selbst und ihr Baby vor den Schäden durch die Luftverschmutzung schützen?

Schwangere Frauen können sich beispielsweise gut über die Luftqualität in ihrer Region informieren. In Europa gibt es in jedem Land eine Website, auf der die Einwohner die aktuelle Luftqualität verfolgen können. Informieren Sie sich regelmäßig über die Luftverschmutzung in Ihrer Region. Bei schlechter Luftqualität sollten Schwangere den Aufenthalt im Freien möglichst meiden. Eine weitere Möglichkeit, den schädlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung vorzubeugen, ist die Vermeidung jeglicher Art von Rauch, insbesondere Zigarettenrauch.

Manchmal liegt die Belastung durch Luftverschmutzung außerhalb unserer Kontrolle. Die Luftverschmutzung aus dem Freien wird oft in Innenräumen eingeschlossen, so dass unsere Wohnungen und Arbeitsplätze 7-10 Mal stärker verschmutzt sind als die Außenluft. Auch die beim Bau verwendeten Baumaterialien setzen über Jahre hinweg Chemikalien frei, die zum "Sick-Building-Syndrom" führen können. Dies ist der Fall, wenn Menschen, die in einem bestimmten Gebäude leben oder arbeiten, krank werden, was häufig auf mangelnde Belüftung zurückzuführen ist. Die beste Möglichkeit, Luftverschmutzung in Innenräumen zu vermeiden, ist die Investition in einen Luftreiniger und dessen Installation.

Ein Luftreiniger kann Sie vor einer Vielzahl von Schadstoffen schützen, die sich in unserer Atemluft befindenEinige davon sind Keime (Viren und Bakterien), Schimmelpilze und Sporen sowie Feinstaub. Unsere Luftreiniger von Eoleaf sind mit den modernsten Filtertechnologien ausgestattet. Unsere Filter sind alle HEPA-zertifiziert (High Efficiency Particulate Air), was bedeutet, dass sie 99,97 % der Partikel mit einem Durchmesser von 0,01 µm oder mehr in einem einzigen Durchgang filtern können. Unsere Geräte enthalten auch Aktivkohlefilter, die genau die Schadstoffe aus der Luft entfernen, die durch Luftverschmutzung verursachte Krankheiten verursachen können, insbesondere solche, die schwangere Frauen und ihre Föten gefährden. Wenden Sie sich noch heute an unser Expertenteam, um das Gerät zu finden, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, und atmen Sie ab sofort frischere und reinere Luft.

Eine schwangere Frau liegt auf einem Bett und schaut auf ihren Bauch

Referenzen

1 MediLexicon International. (2020, Oktober 29). Luftverschmutzung und Schwangerschaftsausgänge: Was sind die Auswirkungen? Medizinische Nachrichten heute. Abgerufen am 1. Februar 2023, von https://www.medicalnewstoday.com/articles/air-pollution-and-pregnancy-outcomes#air-pollution-and-pregnancy

2 Grippo A, Zhang J, Chu L, Guo Y, Qiao L, Zhang J, Myneni AA, Mu L. Luftschadstoffbelastung während der Schwangerschaft und Spontanabort und Totgeburt. Rev Environ Health. 2018 Sep 25;33(3):247-264. doi: 10.1515/reveh-2017-0033. PMID: 29975668; PMCID: PMC7183911.

3 Horsager-Boehrer, R. (2019, October 15). 4 Tipps, um die Risiken der Luftverschmutzung während der Schwangerschaft zu reduzieren: Your pregnancy matters: UT Southwestern Medical Center. Your Pregnancy Matters. Retrieved February 1, 2023, from https://utswmed.org/medblog/4-tips-reduce-air-pollution-risks-during-pregnancy/

SEE PRODUCTS